Es kann immer wieder notwendig sein die Größe Ihres Hundes oder eines der Körperteile abzumessen. Mit unseren Anleitungen unten wollen wir Ihnen helfen, wie Sie Ihren Hund richtig messen und wo das Maßband anzusetzen ist.
Tipp: Wenn Sie kein Maßband zur Verfügung haben, um verschiedene Maße (geht nicht bei allen Maßen (Länge)) Ihres Hundes zu messen, können Sie diese trotzdem ohne Probleme messen. Es ist vollkommend ausreichend, wenn Sie eine Zeitung und einen Zollstock haben. Legen Sie einfach eine Doppelseite der Zeitung auf einem Tisch aus und falten Sie die längste Seite zu einem ca. 2-5 cm breiten Streifen. Sie erhalten dann einen ca. 70 cm langen Streifen, mit dem Sie alle möglichen Messungen vornehmen können.
Nun messen Sie. Merken Sie sich die Stelle, an dem Sie das Zeitungs-Endstück gehalten haben und messen Sie dann die erforderliche Länge am Zollstock nach (zur Not geht auch ein Lineal).
Statt der Zeitung können Sie natürlich auch ein Paketband, Schnürsenkel oder ähnliches Band verwenden - jedoch sind diese nicht so formstabil wie eine Zeitung.
1 Länge
2 Rückenlänge
3 Kopfumfang
4 Halsumfang
5 Vorderbeinlänge
6 Widerrist
7 Schulterhöhe
8 Brustumfang
9 Taillenumfang
10 Hinterbeinlänge
8 Brustumfang
Den 8 Brustumfang messen Sie ca. eine Hand breit hinter den Vorderläufen einmal rundum.
4 Halsumfang | 8 Brustumfang
Die richtige Größe, für Geschirre, ermitteln Sie durch Messen des 8 Brustumfangs. Legen Sie dazu das Maßband in einer senkrechten Linie hinter den Vorderbeinen um den Brustkorb herum. Mit diesem ermittelten Maß in cm wählen Sie die passende Geschirrgröße aus. Liegen Sie mit dem ermittelten Brustumfang genau zwischen zwei Größen, wählen Sie die größere Größe aus.
Der richtige Sitz: Bei großen Hunden sollte der senkrechte Gurt mindestens eine Handbreit hinter den Vorderläufen sitzen. Bei kleineren Hunden auch etwas weniger. So bleiben die Achseln frei. Das Geschirr sollte weder auf Kehlkopf noch auf das Brustbein drücken und auch nicht den Bewegungsablauf der Schultern behindern.
3 Kopfumfang | 4 Halsumfang
Wichtig: Die Maße prinzipiell bei einem stehenden Hund nehmen. Wenn der Hund sitzt oder liegt wirft die Haut oft Falten am Hals, dadurch kann das Messergebnis beeinträchtigt/verfälscht werden.
Halsbänder mit Klickverschluss, Karabiner oder Schnalle
Messen Sie den 4 Halsumfang. Zwischen dem Maßband und dem Hundehals sollten etwa zwei Finger passen. Das Halsband wird später genau so sitzen. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die richtige Stelle ausgewählt haben. Dann messen Sie wie unten erklärt den 3 Kopfumfang Ihres Hundes. Das gemessene Halsumfangsmaß muss unbedingt kleiner sein, damit das Halsband nicht über den Kopf rutscht.
Halsbänder mit Zugstopp oder Melanaleine
Messen Sie den 4 Halsumfang ohne Zugabe relativ eng am Hals Ihres Hundes. Messen Sie den 3 Kopfumfang Ihres Hundes auf der Höhe der Ohren.
Die Zuglänge ist in der Regel die Differenz zwischen Halsumfang und Kopfumfang. Bei Hunderassen mit größerem Kopf- als Halsumfang kann eine größere Zuglänge sinnvoll sein, damit der Hund sich nicht aus dem Halsband befreien kann.
Halstücher
Messen Sie den 4 Halsumfang bitte locker, so dass zwischen Maßband und Hals etwa zwei bis drei Finger Platz sind.
3 Kopfumfang
Messen Sie den 3 Kopfumfang Ihres Hundes auf der Höhe der Ohren.
2 Rückenlänge | 4 Halsumfang | 5 Vordereinlänge | 6 Widerrist | 10 Hinterbeinlänge
Messen Sie die 2 Rückenlänge vom 6 Widerrist bis zur Schwanzwurzel (Ende der Wirbelsäule), während sich der Hund in der Ausgangsposition befindet (nicht vom Hals). Vermessen Sie den Rücken besonders sorgfältig, da die Maße je nach Haltung des Hundes um einige Zentimeter abweichen können.
Je nach Modell benötigen Sie ggf. zusätzlich 4 Halsumfang und/oder 5 Vorderbeinlänge.
Messen Sie den 4 Halsumfang des Hundes an der breitesten Stelle, d.h. am Halsansatz. Der Halsausschnitt eines Overalls kann um einige Zentimeter größer sein als der 4 Halsumfang, da er an kleinere Größen angepasst werden kann.
Messen Sie die 5 Vorderbeinlänge von der Unterbrust entlang der Innenseite des Beins bis zum Fußwurzelknochen. Die Vorderbeine des Overalls sollten kürzer sein, als die Innenseite des Beins Ihres Hundes. An der längsten Stelle sollten die Vorderbeine des Overalls höchstens bis zum Fußgelenk des Hundes reichen, so dass er auch im Overall sicher rennen und spielen kann. Idealerweise reicht das Vorderbein bis zum Unterarm des Hundes.
Messen Sie die 10 Hinterbeinlänge an der Innenseite bis zum Sprunggelenk. Idealerweise reicht das Hinterbein bis zum Sprunggelenk des Hundes.
Schritt 1: Messen Sie den Umfang am breitesten Teil der Schnauze, der sich normalerweise unten den Augen befindet (ca. 2 cm unterhalb der Augen). Die Messung der Breite ist der wichtigste Teil bei der Anpassung des Maulkorbs.
Schritt 2: Messen Sie den Abstand von der Spitze bis zur Basis der Nase unter den Augen (ca. 2 cm unterhalb der Augen). Der Maulkorb sollte ungefähr 2/3 der Länge der Hundenase abdecken.
2 Rückenlänge | 6 Widerrist
Messen Sie die 2 Rückenlänge vom 6 Widerrist bis zur Schwanzwurzel (Ende der Wirbelsäule), während sich der Hund in der Ausgangsposition befindet (nicht vom Hals). Vermessen Sie den Rücken besonders sorgfältig, da die Maße je nach Haltung des Hundes um einige Zentimeter abweichen können.
1 Länge | 7 Schulterhöhe
Hundebetten | Hundehöhlen | Hundesofas | Hundedecken | Hundekissen | Hundematten:
Die 1 Länge messen Sie von der Nasenspitze bis zur Schwanzwurzel (Ende der Wirbelsäule). Dazu addieren Sie ca. 5-15 cm für ein Hundebett, eine Hundehöhle oder ein Hundesofa und ca. 20-30 cm für eine Hundedecke, ein Hundekissen oder eine Hundematte.
Zu empfehlen ist, sich am Innenmaß zu orientieren, denn das ist die reine Liegefläche Ihres Hundes. Ist der Schlafplatz für den Hund zu klein, wird sich Ihr Hund unwohl fühlen oder Schlafpositionen einnehmen, die auf Dauer seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden schaden.
Der Schlafplatz sollte so groß gewählt werden, dass der Hund sich ausstrecken kann, ohne die Ränder zu berühren und zusätzlich noch »siehe oben« Spielraum hat. Beobachten Sie Ihren Hund ein paar mal beim Schlafen, so finden Sie schnell heraus, was seine typische Schlafposition ist und dann kann man die Größe und Form passend nach den Vorlieben auswählen. Berücksichtigen Sie dabei, dass der Hund sich auch mal ausrollt und einkuschelt.
Wenn Sie einen Welpen haben, steht es Ihnen frei, sofort ein großer Schlafplatz zu kaufen für die zu erwartende Größe. Aber denken Sie daran, dass sich Welpen daran erfreuen, Dinge zu zerbeißen und eventuell ändern sich seine Vorlieben mit der Zeit.
Tipp: Ein zu großer Schlafplatz für Welpen verkleinern Sie z.B. durch Decken oder Kissen, damit sich der kleine Welpe geborgen fühlt.
Hinweise bei Transportboxen:
Bei der Größenwahl bitte beachten, dass Ihr Hund bequem in der Transportbox stehen kann. Dazu messen Sie die 7 Schulterhöhe Ihres Hundes genau aus. Als Faustregel gilt: Ihr Hund sollte in einer Box normal aufrecht stehen können und mit dem Rücken nicht an die Decke stoßen, wenn Ihr Hund dabei etwas den Kopf einziehen muss, ist das kein Problem.
Wenn Sie die Transportbox im Auto einsetzen möchten, messen Sie bitte vorher sorgfältig den Kofferraum Ihres Fahrzeugs aus und beachten Sie individuelle Gegebenheiten, wie z.B. die Neigung der Rücksitzbank, hervorstehende Teile, usw. Bitte schätzen Sie hier nicht die Größe, sondern messen Sie sorgfältig mit einem Maßband.
Stellen Sie bitte Ihren Hund auf die Pfoten und messen an der breitesten Stelle die Breite der Pfote.
7 Schulterhöhe
Die 7 Schulterhöhe messen Sie vom Fußboden bis zur höchsten Erhebung des Schulterblattes.
Die Schulterhöhe ist der erhöhte Übergang vom Hals zum Rücken beim Hund. Er wird von den langen Dornfortsätzen der ersten Brustwirbel gebildet, an denen auch das Nackenband entspringt. Mit der Schulterhöhe wird die eigentliche Größe eines Hundes angegeben, weil die Schulterhöhe bei gesenktem Kopf den höchsten Punkt des Körpers darstellt und sich damit als Messstelle eignet.
9 Taillenumfang
Messen Sie den 9 Taillenumfang an der schmalsten Stelle des Hinterleibs vor den Hinterbeinen. (Bei Rüden immer vor den Genitalien.) Wie beim 8 Brustumfang kann auch der Taillenumfang um einige Zentimeter größer sein als der eigentliche Taillenumfang des Hundes.
2 Rückenlänge | 8 Brustumfang
Messen Sie die 2 Rückenlänge vom 6 Widerrist bis zur Schwanzwurzel (Ende der Wirbelsäule), während sich der Hund in der Ausgangsposition befindet (nicht vom Hals). Vermessen Sie den Rücken besonders sorgfältig, da die Maße je nach Haltung des Hundes um einige Zentimeter abweichen können.
Den 8 Brustumfang messen Sie ca. eine Hand breit hinter den Vorderläufen einmal rundum.
6 Widerrist
Die 7 Schulterhöhe verläuft hinter den Vorderläufen und hinter dem Schulterblatt also am äußersten Beginn von Hals und Schulter. Der 6 Widerrist liegt etwas weiter vorne. Die 6 Widerristhöhe messen Sie exakt neben und parallel zu den Vorderläufen schnurgerade nach oben bis zum höchsten Punkt der Schulter.
Rasse | Gewicht ca. | 2 Rückenlänge ca. | 4 Halsumfang ca. | 7 Schulterhöhe ca. |
Afghanischer Windhund | 23-27 kg | 60-65 cm | 40-52 cm | 63-74 cm |
Airdale Terrier | 20-25 kg | 48-55 cm | 48-55 cm | 56-61 cm |
American Staffordshire Terrier | 15-17 kg | 40-45 cm | 50-60 cm | 43-48 cm |
Barsoi | 34-45 kg | 67-84 cm | 45-55 cm | 65-82 cm |
Basset | 18-30 kg | 60-75 cm | 42-50 cm | 33-38 cm |
Beagle | 10-18 kg | 42-48 cm | 40-45 cm | 33-41 cm |
Bearded Collie | 20-28 kg | 50-55 cm | 42-48 cm | 51-56 cm |
Berge de Brie | 20-30 kg | 65-75 cm | 45-55 cm | 56-68 cm |
Berner Sennenhund | 40 kg | 65-75 cm | 50-55 cm | 60-72 cm |
Bernhardiner | 70-85 kg | 70-80 cm | 60-70 cm | 70-80 cm |
Bobtail | 30-35 kg | 60-70 cm | 50-55 cm | 55-65 cm |
Boxer | 25-35 kg | 50-60 cm | 45-55 cm | 53-63 cm |
Bullterrier | 20-30 kg | 55-65 cm | 50-55 cm | 40-55 cm |
Cairn Terrier | 6-7,5 kg | 40-42 cm | 37-42 cm | 26-31 cm |
Chihuahua | 1-3 kg | 20-30 cm | 25-32 cm | bis 22 cm |
Chow-Chow | 21-27 kg | 45-50 cm | 50-65 cm | 45-50 cm |
Cocker Spaniel | 13-14,5 kg | 42-47 cm | 40-45 cm | 38-41 cm |
Collie | 18-30 kg | 50-60 cm | 40-45 cm | 51-61 cm |
Dackel | bis 9 kg | 30-45 cm | 30-40 cm | 18-23 cm |
Dalmatiner | 23-32 kg | 65-75 cm | 40-50 cm | 50-61 cm |
Deutscher Jagdterrier | 7,5-10 kg | 45-48 cm | 40-45 cm | 33-40 cm |
Deutscher Schäferhund | 32-38 kg | 65-75 cm | 50-70 cm | 55-65 cm |
Deutscher Langhaar | 30 kg | 65-70 cm | 40-50 cm | 63-70 cm |
Dobermann | 30-42 kg | 60-70 cm | 45-55 cm | 63-70 cm |
Deutsche Dogge | 60-75 kg | 60-80 cm | 60-75 cm | 72-80 cm |
Foxterrier | 6,5-9 kg | 38-45 cm | 40-45 cm | 36-38 cm |
Golden Retriever | 27-37 kg | 55-65 cm | 45-53 cm | 51-61 cm |
Greyhound | 25-33 kg | 60-70 cm | 45-50 cm | 68-74 cm |
Hovawart | 25-40 kg | 65-75 cm | 48-60 cm | 58-70 cm |
Irish Red Setter | 25-30 kg | 65-75 cm | 40-45 cm | 61-68 cm |
Irish Wolfhound | 40,5-54 kg | 40-85 cm | 55-65 cm | 71-85 cm |
Klein- & Mittelpudel | 15 kg | 30-35 cm | 32-40 cm | 35-45 cm |
Kleinspitz | 10-15 kg | 30-35 cm | 35-40 cm | 23-28 cm |
Labrador Retriever | 28-35 kg | 55-60 cm | 50-55 cm | 54-57 cm |
Leonberger | 50-70 kg | 70-85 cm | 55-65 cm | 65-80 cm |
Lhasa Apso | 5-7 kg | 35-42 cm | 35-45 cm | 24-28 cm |
Malteser | 3-4 kg | 30-38 cm | 30-35 cm | 20-25 cm |
Mastiff | 75-100 kg | 70-85 cm | 65-80 cm | 80 cm |
Mops | 6,5-10 kg | 27-34 cm | 30-45 cm | 30-32 cm |
Münsterländer (Klein) | 20-25 kg | 45-55 cm | 45-50 cm | 50-60 cm |
Münsterländer (Groß) | 25-29 kg | 55-65 cm | 50-55 cm | 58-65 cm |
Neufundländer | 50-65 kg | 65-75 cm | 55-65 cm | 62-75 cm |
Pekingnese | 3,5-6 kg | 35-40 cm | 30-35 cm | 15-25 cm |
Rottweiler | 40-60 kg | 70-80 cm | 55-70 cm | 55-68 cm |
Schnauzer (Mittel) | 15-17 kg | 45-50 cm | 40-45 cm | 45-50 cm |
Scottish Terrier | 8,5-10,5 kg | 40-45 cm | 35-45 cm | 25-28 cm |
Shelti (Shetland Sheepdog) | 7-8 kg | 42-48 cm | 40-45 cm | 30,5-37 cm |
Shih Tzu | 5-8 kg | 40-45 cm | 35-42 cm | 25-27 cm |
Siberian Husky | 20-24 kg | 60-70 cm | 45-50 cm | 51-60 cm |
Staffordshire Bullterier | 11-17 kg | 42-48 cm | 45-60 cm | 35-40 cm |
West Highland Terrier | 7-9 kg | 37-42 cm | 35-40 cm | 28 cm |
Whippet | 10-15 kg | 40-45 cm | 30-35 cm | 44,5-47 cm |
Wolfspitz | 18-28 kg | 45-50 cm | 45-55 cm | 45-55 cm |
Yorkshire Terrier | 1,5-3 kg | 25-30 cm | 25-30 cm | bis 22 cm |
Zwergpudel | 4-6 kg | 32-38 cm | 25-35 cm | 28-35 cm |
Zwergschnauzer | 5-8 kg | 32-38 cm | 30-35 cm | 30-35 cm |
Zwergspitz | 3 kg | 32-38 cm | 25-35 cm | 22-26 cm |
© THE PET WORLD. Letzte Aktualisierung: 03. Juli 2023. Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt. Die Verwendung ohne Zustimmung des Urhebers ist untersagt.
Unsere Empfehlungen und Ausführungen wurden sorgfältig recherchiert, sind jedoch ohne Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit. Im Einzelfall benötigt es immer auch die Betrachtung der individuellen Umstände und es muss entsprechend eine individuelle Vorgehensweise gewählt werden. Im Zweifelsfall sollte Unterstützung und Rat an entsprechender Stelle gesucht werden.